• Virtuelles Museum
  • Projektinformation
  • RUS | DEU
  • Home
  • Plakate
  • Künstler
  • Media
  • Texte
  • Ausstellungen
  • Virtuelles Museum
  • Projektinformation
  • RUS
Politik und Gesellschaft
Kunst und Plakat
  • 1898. Kurze Vorgeschichte der Russischen Sozialdemokratie
  • 1900. Die soziale Lage auf dem Land Anfang des 20. Jahrhunderts
  • 1905. Die Revolution des Jahres 1905 und ihre Folgen
  • 1910. Die Situation des Bürgertums und der begüterten Schichten
  • 1910. Industrie und Arbeiterschaft Anfang des 20. Jahrhunderts
  • 1914. Rußland im Ersten Weltkrieg
  • 1917. Die Erstürmung des Winterpalais
  • 1917. Die Februarrevolution und die Abdankung des Zaren
  • 1917. Die Vorbereitung der Oktoberrevolution
  • 1917. Historische Ereignisse im Sommer 1917
  • 1917. Lenins "Aprilthesen"
  • 1917. Lev Davidovič Trockij (Leo Trotzki)
  • 1917. Provisorische Regierung und Zeit der Doppelherrschaft
  • 1918. Ausbreitung der Oktoberrevolution, Konstituante
  • 1918. Die Intervention der Entente
  • 1918. Die "Roten" und die "Weißen"
  • 1918. Erste Dekrete der Sowjetmacht
  • 1918. Schaffung erster Strukturen des Sowjetstaates (RSFSR)
  • 1918. Schaffung und Ausbau der Roten Armee
  • 1919. Bürgerkriegsereignisse im Ural und in Sibirien
  • 1919. Der Krieg im Süden Rußlands
  • 1919. Der Verlauf der Kriegshandlungen im Bürgerkrieg
  • 1919. Die Belagerung Petrograds
  • 1919. Dritte Internationale (Komintern) und Weltrevolution
  • 1919. Mobile Propagandatechnik
  • 1919. Zwangsrequisitionen und "Kriegskommunismus"
  • 1920. Bilder der Revolution. Zur Mythosbildung im Film und Plakat
  • 1920. Der Krieg gegen Polen
  • 1920. Erster Aufbauplan zur Elektrifizierung Rußlands (GOĖLRO)
  • 1920. Zerrüttung in der Landwirtschaft und Industrie
  • 1921. Das ideologische "Bündnis der Arbeiter und Bauern"
  • 1921. Die Neue Ökonomische Politik
  • 1921. Kampf gegen die Religion und Verfolgung Andersdenkender
  • 1921. Russische Emigration der frühen 20. Jahre
  • 1921. Soziale Brennpunkte (Hunger, Armut, Obdachlosigkeit)
  • 1924. Wladimir Iljitsch Lenin und das Leninbild
  • 1925. Die Alphabetisierungskampagne (Likbez)
  • 1925. Die Situation der Frau Anfang der 20er Jahre
  • 1925. Kulturelles Leben in den 20er Jahren
  • 1927. Das Plakat in der sozialen Praxis der 20er Jahre
  • 1927. Die Tradition der Jahrestage und Jubiläen
  • 1928. Der erste Fünfjahrplan (Ziele und Realitäten)
  • 1928. Von der Weltrevolution zum 'Sozialismus in einem Lande'
  • 1930. Die Rote Armee in den 20er und 30er Jahren
  • 1931. Die Kollektivierung der Landwirtschaft
  • 1931. Entkulakisierung und Hungersnöte in den 30er Jahren
  • 1932. Die neuen Feindbilder der 30er Jahre
  • 1934. 'Das Leben ist besser geworden' - Selbstentwurf des Alltags
  • 1934. Der Aufbau der sowjetischen Industrie in den 30er Jahren
  • 1935. Der Personenkult Stalins
  • 1935. Plakatdruck und Technologie im Überblick
  • 1935. Sowjetische Jugendorganisationen (Komsomol, Pioniere)
  • 1935. Stachanov-Bewegung
  • 1935. Zentralisierung der sowjetischen Gesellschaft
  • 1936. Die neue sozialistische Stadt
  • 1936. Die Situation der Frau in den 30er Jahren
  • 1936. Stalinische Verfassung und Wahlen zum Obersten Sowjet
  • 1937. Schauprozesse und "Säuberungen" der 30er Jahre
  • 1939. Plakate im öffentlichen Leben der 30er bis 50er Jahre
  • 1941. Zweiter Weltkrieg (Kriegsbeginn und -verlauf 1941/42)
  • 1942. Die Rüstungsproduktion im Hinterland
  • 1943. Die Wende im Zweiten Weltkrieg (Stalingrad)
  • 1944. Der Gegenangriff der Roten Armee 1944/45
  • 1945. Der Sieg über Hitlerdeutschland
  • 1946. Wirtschaftlicher Wiederaufbau in den 40er und 50er Jahren
  • 1948. Neue Ausbildungsprogramme 40er und 50er Jahre
  • 1948. Ost-West-Polarisierung und Kalter Krieg
  • 1956. Der Zwanzigste Parteitag, Entstalinisierung und 'Tauwetter'
  • 1957. Landwirtschaft unter Chruschtschow
  • 1958. Die Neuland-Kampagne
  • 1961. Das sowjetische Weltraumprogramm
  • 1962. Kommunistische Vision der 60er Jahre
  • 1965. Brezhnew-Ära und politische Stagnation
  • 1970. Entspannungspolitik der 70er Jahre
  • 1980. Der Krieg in Afghanistan
  • 1985. Gorbatschow und die Perestrojka
  • 1991. Das Ende der Sowjetunion
  • 1995. Politische Entwicklungen in den 90er Jahren
  • 1995. Soziale und wirtschaftliche Probleme in den 90er Jahren
  • 1997. Nationalitätenkonflikte nach 1991
  • Agitation und Propaganda als neue kommunikative Aufgabe
  • Aleksandr Apsit. Leben und Werk
  • Aleksandr Dejneka. Leben und Werk
  • Aleksandr Rodčenko. Leben und Werk
  • Aufrufe zur sozialen und caritativen Hilfe
  • Das Plakat im Ersten Weltkrieg
  • Der 'Große Stil' im Plakat der späten Stalinära
  • Die Abrüstungsthematik im Plakat
  • Die kommunistische Partei im Plakat
  • Die ökologische Problematik im Plakat
  • Die Photomontage der frühen 30er Jahre
  • Die Plakate der 'Welt der Kunst' (Mir iskusstva)
  • Die Stadt der Zukunft
  • Dmitrij Moor. Leben und Werk
  • Feindbilder I (Revolution, Bürgerkrieg, 20er Jahre)
  • Feindbilder II (Faschismus, "Schädlinge", 30er/40er Jahre)
  • Feindbilder III ('Imperialismus', Kalter Krieg)
  • Filmplakate der 20er Jahre
  • Filmplakate der 30er und 40er Jahre
  • Filmplakate der Perestrojka
  • Filmplakate seit den 50er Jahren
  • Frühe russische Plakate (1850 - 1890)
  • Georgij und Vladimir Stenberg. Leben und Werk
  • Gustav Klucis. Leben und Werk
  • Heroische Darstellungen im Plakat
  • Hygiene und Gesundheitswesen
  • IZOGIZ- und TASS-Fenster
  • Kampf gegen den Alkoholismus im Plakat
  • Kriegsanleihe als Plakatthema
  • Kukryniksy. Leben und Werk
  • Landwirtschaftsthematik und Neulandgewinnung (Plakat)
  • Leninbild und Lenin-Ikonographie im Plakat
  • Michail Čeremnych. Leben und Werk
  • Nachwirkungen des Jugendstils in den 20er Jahren
  • Narrative Strukturen im Plakat
  • Neue politische Ziele im Plakat Anfang der 30er Jahre
  • 'Neue Welt' gegen 'Alte Welt' - Antithetik des Plakats
  • Nikolaj Kočergin. Leben und Werk
  • Nikolaj Prusakov. Leben und Werk
  • Oleg Savostjuk und Boris Uspenskij. Leben und Werk
  • Plakatkampagnen I: Der Kampf gegen den Hunger (20er Jahre)
  • Plakatkampagnen II: Soziale Hilfe und Unterstützung
  • Plakatkampagnen III: Erster Fünfjahrplan als Werbeobjekt
  • Plakatkunst und Oktoberrevolution
  • Plakat und Bürgerkrieg (Überblick)
  • Plakat und 'Optimierung der Produktion'
  • Plakat und Perestrojka
  • Plakat und Zweiter Weltkrieg: Verteidigung und Rückzug
  • Plakat und Zweiter Weltkrieg: Vormarsch und Sieg
  • Politische Parteien und Plakatkunst
  • Postsowjetische Entwicklungen im Plakat
  • Protagonisten I: die Figur des Arbeiters
  • Protagonisten II: die Figur des Bauern
  • Protagonisten III: Soldat der Roten Armee
  • Protagonisten IV: Frauen
  • Protagonisten V: Kinder
  • Raumfahrt und Fortschrittsthematik im Plakat
  • Reklame in den 20er Jahren
  • Reklameplakate der 30er Jahre
  • ROSTA- und Glavpolitprosvet-Fenster
  • Satire und Groteske
  • Sergej Dackevič. Leben und Werk
  • Sowjetische 'Menschenbilder' und ihre Entwicklung im Plakat (Überblick)
  • Sport im Plakat
  • Stalinkult und Plakat in den 30er Jahren
  • Stilkunde des vorrevolutionären Plakats (Übersicht)
  • Stilkunde I: Der Neorussische Stil
  • Stilkunde II: Der Russische Jugendstil
  • Stilkunde III: Kubofuturismus
  • Stilkunde IV: Suprematismus
  • Stilkunde V: Primitive Tendenzen
  • Stilkunde VI: Konstruktivismus
  • Stilkunde VII: Sozialistischer Realismus
  • Symbole der Revolution
  • Symbole im vorrevolutionären Plakat
  • Symbolik im sowjetischen Plakat (Überblick)
  • Theater- und Ausstellungsplakate im 20. Jahrhundert
  • Themen und Genres des vorrevolutionären Plakats
  • Viktor Deni. Leben und Werk
  • Viktor Ivanov. Leben und Werk
  • Viktor Koreckij. Leben und Werk
  • Vladimir Lebedev. Leben und Werk
  • Vladimir Majakovskij. Leben und Werk
  • Vom 'Tauwetter' zur Stagnation. Plakate der 60er bis fühen 80er Jahre
  • Vorrevolutionäre Reklameplakate
  • Weißgardistische Plakate
  • Werbung seit den 50er Jahren
  • Wissen und Bildung
  • Zeit und Raum im frühen Revolutionsplakat
Texte
  • Politik und Gesellschaft
  • Kunst und Plakat
  • russianposter.art
  • webmaster@russianposter.art
  • datenschutz
© russianposter.art, Moskau - Bochum, 2001-2025